POWERSPINE

Rückenschmerzen effektiv und nachhaltig beseitigen, ohne zu operieren

Rückenschmerzen schränken die Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit vieler Menschen ein. Das war die Inspiration zur Entwicklung von POWERSPINE durch Dr. Florian Maria Alfen.

Die Forschung zeigt ganz klar:

Die tiefliegende Rückenmuskulatur ist entscheidend für nahezu alle Nacken- und Rückenprobleme.

Schmerzen sollten immer unter mehreren Gesichtspunkten betrachtet werden. Bei der Entstehung von Schmerz sind neben den medizinischen Diagnosen auch die Belastung im Alltag und Beruf, das Bewegungsverhalten, die Ernährung, der Schlaf und die Regeneration, sowie Stress, soziale Komponenten und viele weitere Faktoren involviert.

Die tiefe Rückenmuskulatur spielt bei der Rückengesundheit die wichtigste Rolle. Diese kleinen Muskeln setzen direkt an der Wirbelsäule an und bilden die Basis für die Stabilität und Funktionalität. Vor allem bei Rückenschmerzpatient*innen wurde in Studien ein Abbau dieser Muskulatur mit einem Funktionsverlust und Fetteinlagerung beobachtet.

Alle pathologischen Veränderungen der Wirbelsäule haben ihren Ursprung im Abbau der Tiefenmuskulatur“ – Dr. Florian Maria Alfen

Der Hauptfokus des Trainings mit den POWERSPINE Spezialgeräten liegt auf dem Aufbau und der Wiederherstellung dieser Muskulatur unter Berücksichtigung der verschiedenen Faktoren, die Schmerzen zusätzlich beeinflussen.

Das Therapiekonzept umfasst zwei bis drei Trainingseinheiten pro Woche in einer intensiven und kontrollierten 1:1-Betreuung. Das sichere und höchst effiziente Muskeltraining erfolgt dabei in nur zwei Minuten pro Gerät. Dabei wird die tiefe Rückenmuskulatur der Hals- und Lendenwirbelsäule isoliert und gezielt trainiert.
Ihr erster und letzter Termin umfasst circa eine halbe Stunde.

Nach erfolgreichem Aufbau der Muskulatur (circa 18 Einheiten) genügt zum Erhalt eine Trainingseinheit von zwei Minuten pro Monat.

Eine temporäre Verstärkung der Symptome oder Nachreaktionen sind nicht auszuschließen. Damit diese in der Trainingssteuerung berücksichtigt werden können, besprechen Sie dies in jedem Fall in der nächsten Einheit mit Ihrem Therapeut*in. Auch Muskelkater kann nach intensiveren Trainingseinheiten auftreten. Diese Nachwirkungen klingen in der Regel nach ein bis zwei Tagen wieder ab.

Indikationen:

  • Rückenschmerzen in allen Formen
  • Bandscheibenvorfälle und -vorwölbungen
  • Verspannungen in der Hals- und Lendenmuskulatur
  • Chronische Schmerzen
  • Kopfschmerzen, Migräne, Tinnitus
  • Muskuläre Dysbalancen
  • Zustand nach Operationen
  • Osteoporose
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Degenerative Veränderungen der Wirbelsäule
  • Schleudertrauma und Frakturen
  • Haltungsschwächen und -fehler
  • Gleitwirbel
  • Spinalkanalstenose

Das sagen die Medien

Artikel & Interview mit Welt
März 2025

Artikel & Interview im Express
02. März 2025

Artikel in der Bild am Sonntag
15. März 2025

Artikel und Interview mit aerzte.de
März 2025

Live Lesung, Hugendubel Würzburg
20. März 2025, 19:30 Uhr

Artikel und Interview im Südkurier
März 2025

tripadvisor flickr americanexpress bandcamp basecamp behance bigcartel bitbucket blogger codepen compropago digg dribbble dropbox ello etsy eventbrite evernote facebook feedly github gitlab goodreads googleplus instagram kickstarter lastfm line linkedin mailchimp mastercard medium meetup messenger mixcloud paypal periscope pinterest quora reddit rss runkeeper shopify signal sinaweibo skype slack snapchat soundcloud sourceforge spotify stackoverflow stripe stumbleupon trello tumblr twitch twitter uber vimeo vine visa vsco wechat whatsapp wheniwork wordpress xero xing yelp youtube zerply zillow px aboutme airbnb amazon pencil envelope bubble magnifier cross menu arrow-up arrow-down arrow-left arrow-right envelope-o caret-down caret-up caret-left caret-right